Eine gute Gesellschaftspolitik, die Teilhabe ermöglicht und Zusammenhalt fördert, ist das Kernanliegen des Büros für Sozialforschung und gesell­schaftliches Gestalten.

Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bildung, Beschäfti­gung, soziale Beziehungen und Beteiligungs­möglichkeiten. Ein besonderes Interesse gilt dabei benachteiligten Bevölkerungs­gruppen (wie beispiels­weise zugewanderten Menschen, Jungen und Älteren, Menschen mit niedriger Bildung) sowie den Gestaltungs­möglichkeiten auf kommunaler und regionaler Ebene.

Bei der Ausgestaltung wirksamer Strategien und Angebote in diesen Bereichen bzw. für diese Zielgruppen unterstützte ich staatliche und zivil­gesellschaftliche Akteure mit fachlicher Expertise, die auf sozial­wissen­schaftlicher Kompetenz und Erfahrung in der Entwicklungs- und Umsetzungs­begleitung basiert.

Leistungen

Mit dem Büro für Sozial­forschung und gesell­schaft­liches Gestalten unterstützte und begleite ich Steuerungs- und Umsetzungsakteur*innen bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer Herangehensweisen und Angebote durch:

Sozialwissenschaftliche Analysen und praxisnahe Forschung

wie beispielsweise Ist-Stand-Analysen, explorative Forschungsarbeiten und Evaluationen.

Fachliche Beratung

bei der Konzeption und Ausgestaltung von Projekten, Programmen und Strategien.

Begleitung bei der Umsetzung

von Projekten, Programmen und Strategien sowie bei der Überprüfung ihrer Wirkung.

Vermittlung von Wissen

im Rahmen von Seminaren, Fachvorträgen, Ergebnispräsentationen und ähnlichen Formaten.

Über mich

Ich bin Caroline Manahl. Das Verbinden von sozial­wissen­schaftlicher Forschung und Praxis ist meine Leidenschaft und der rote Faden meines bisherigen beruflichen Wer­degangs. Im Herbst 2025 habe ich das Büro für Sozial­forschung und gesell­schaft­liches Gestalten gegründet.

  • Programmleiterin bei „okay.zusammen leben“/Projektstelle für Zuwanderung und Integration, Dornbirn (2016–2025), Schwerpunkte: Bildung & Beschäftigung, Demokratiekultur & politische Partizipation, kommunale und regionale Integrationsarbeit

  • Projektleiterin und -mitarbeiterin am Zentrum für Soziale Innovation, Wien (2012–2016), Bereich: Arbeit und Chancengleichheit, Schwerpunkte: Zuwanderung/Integration, Erwachsenenbildung, Arbeitsmarktpolitik

  • Zuvor: Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung und in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen
  • Doktoratsstudium Soziologie an der Universität Innsbruck, Dissertation: „Ländliche Räume als Potenzial für die Integration geflüchteter Frauen? Eine intersektionale Regimeanalyse am Beispiel Vorarlberg“

  • Diplomstudium Politikwissenschaft an der Universität Wien und am Institut d’Études Politiques d’Aix-en-Provence (Frankreich)

  • Bachelorstudium Internationale Entwicklung an der Universität Wien

Hier finden Sie eine Zusammenstellung meiner wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsberichte (zum Download).

>> Publikationsliste (Stand: August 2025)

Caroline Manahl führt das Büro für Sozialforschung und gesellschaftliches Gestalten in Vorarlberg. Foto von Nina Bröll.

Referenzen

Hier finden Sie Informationen zu laufenden Projekten (ab September 2025).

Umsetzung: Sept–Dez 2025

Monitorings und Wissensvermittlung für „okay.zusammen leben“/Projektstelle für Zuwanderung und Integration

 

Umsetzung: Okt–Nov 2025

Qualitative Interviews zu Bildung und Beschäftigung für JOANNEUM RESEARCH

JOANNEUM RESEARCH untersucht im Auftrag des AMS Vorarlberg und der Arbeiterkammer Vorarlberg, weshalb niedrig qualifizierte Beschäftigte und Arbeitslose in Vorarlberg die Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung selten nutzen. Das Büro für Sozial­forschung und gesell­schaft­liches Gestalten setzt die qualitativen Interviews mit Beschäftigten für dieses Forschungsprojekt um.

Umsetzung: Sept–Dez 2025

„Die Region Klostertal-Arlberg, ein attraktiver Arbeitsort?“ – Datenanalyse für REGIO Klostertal-Arlberg

Im LEADER-Projekt „Arbeiten in der Region“ setzen sich die Klostertal- und Arlberg-Gemeinden mit der Frage auseinander, was die Region zu einem attraktiven Arbeits- und Lebensraum macht. Das Büro für Sozialforschung und gesellschaftliches Gestalten trägt dazu eine quantitative Datenanalyse bei. Diese Analyse geht der Frage nach, wie sich die Bevölkerung im Erwerbsalter und die Unternehmensstruktur in der Region in den letzten 15 Jahren entwickelt haben.

Kontakt

Büro für Sozialforschung und gesellschaftliches Gestalten

Mag.a Caroline Manahl, BA PhD
cm@sozialforschungsbuero.at

+43 (0) 680 / 445 49 69

Büroadresse:
Schubertstraße 1, 6850 Dornbirn

Firmenanschrift:
Unterdorf 236, 6858 Bildstein